Home    ||    FAQ    ||    Literatur    ||    Über uns    ||    Kontaktstellen

 

 

Referat für sozial, finanziell und kulturell benachteiligte Studierende

Der SoFiKuS ist das autonome Anti-Klassismus-Referat für Arbeiter*innenkinder und armutsbetroffene Studierende des AStA Marburg. Die Referent*innen des SoFiKuS stellen die politische Interessensvertretung für betroffene Studierende. Unser Akronym setzt sich aus So- für Sozial, Fi- für Finanziell und Ku- für Kulturell benachteiligte Studierende zusammen.

Seit dem Wintersemester 19/20 treten wir für die Interessen und Belange von Menschen, die als erste in ihrer Familie studieren, ein und machen uns für alle stark, die von Klassismus betroffen sind. Klassismus beschreibt dabei die Diskriminierung aufgrund der Klassen-Herkunft und/oder des Klassen-Status. Unter dem Semester bieten wir außerdem Austauschtreffen, ‚Klassen‘treffen genannt, an, bei denen sich Bildungsübergänger*innen der Universität Marburg kennenlernen, Erfahrungen teilen und Anregungen an uns herantragen können. Bei sensibleren Themen ist es auch möglich, einen Sprechstundentermin zu vereinbaren.

Kurz, der SoFiKuS soll allen Arbeiter*innenkindern und Armutsbetroffenen als Kontakt-, Vernetzungs,- und Antidiskriminierungsstelle dienen und die Bildungsbenachteiligung, aufgrund der Klassen-Herkunft und/oder -Status thematisieren und bekämpfen.

Du hast Fragen, Probleme oder Anregungen, dann schreib uns gern eine Mail an sofikus(at)asta-marburg.de. Folg uns auch gern auf Instagram über (at)sofikus_marburg, um über kommende Veranstaltungen, ‚Klassen’treffen, Demos, Workshops und vieles mehr informiert zu bleiben. 

Unsere Angebote

Offenes Plenum

Du hast eine Idee oder ein Anliegen, dass du gern an uns herantragen würdest?

Unser offenes Plenum bietet dir die Möglichkeit, aktiv an unserer Arbeit teilzuhaben und Entscheidungsprozesse mitzugestalten. Im Plenum besprechen wir anstehende Projekte und verteilen Aufgaben unter den gewählten Referentis. Alle Betroffenen sind herzlich dazu eingeladen, bei unseren Schnupperplena vorbeizuschauen.

Von unserer Seite besteht nicht die Erwartung, dass euer Vorschlag komplett ausgereift sein muss oder ihr selbst mit anpackt. Auch ein Problem zu beschreiben kann hilfreich sein. In diesem Fall können wir gemeinsam beraten und Lösungen finden

Du hast Interesse an unserer Arbeit, bist dir jedoch unsicher, ob du dich zur Wahl aufstellen lassen möchtest?

Das offene Plenum ist ein unverbindliches Angebot, um in die Referatsarbeit hineinzuschnuppern. Gern kannst du regelmäßig vorbeischauen, dich mit unserem Team vertraut machen und Erfahrungen sammeln. Falls du öfter teilnehmen möchtest, wäre vielleicht die Projektarbeit mit Vergütung etwas für dich. 

Wann findet das offene Plenum statt? 

Die offenen Plena finden in der Regel während der Vorlesungszeit statt. Schau gern auf unserem Instagram-Kanal sofikus_marburg vorbei. Dort geben wir rechtzeitig Ort, Datum und Zeit der kommenden Plena bekannt. Schreib uns auch gern eine Mail an sofikus(at)asta-marburg.de, falls du Interesse hast.  

Austauschtreffen

Arbeiter*innenkinder und armutsbetroffene Studis haben es an der Universität oft schwerer. Sie finden nicht so einfach Anschluss wie ihre Mitstudierenden, da sie sich in ihren Hobbys, Sprache, Kleidung, finanziellen Ressourcen etc. von bspw. Akademiker*innenkindern unterscheiden. Der Klassenwechsel kann außerdem zu Konflikten in der Familie führen. 

Unter dem Semester bietet der SoFiKuS daher Austauschtreffen oder auch ‚Klassen’treffen genannt an. Während der Treffen habt ihr die Möglichkeit, euch mit anderen Klassismus-Betroffenen zu vernetzen. Viele Menschen sind sich nicht sicher, ob sie betroffen sind. In dem Fall könnt ihr trotzdem vorbeikommen und schnuppern. 

Über anstehende Get-together informieren wir rechtzeitig über unseren Instagram-Account. Ihr könnt uns auch gern eine Mail an sofikus(at)asta-marburg.de schreiben, wenn ihr unserer Whatsapp-Gruppe für Arbeiter*innenkinder und armutsbetroffene Studis hinzugefügt werden möchtest. 

Wie läuft so ein Austauschtreffen ab?

Die Formate der ‚Klassen‘treffen können stark variieren. Wir veranstalten gemeinsame Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise Spiele- und Filmabende, Picknicks, Sommer- oder Winterfeste und Walk & Talks. Falls ihr Probleme, Herausforderungen oder Tipps teilen möchtet, sind auch Treffen in einem geschützten Rahmen (Safe Space) möglich, die dann von unseren Referenti moderiert werden. Auch die Verbindung mit offenen Plena, also gemeinsamem Engagement und lockerem Austausch finden wir gut. 

Sagt uns gern Bescheid, welches Format ihr euch wünscht. 

Sprechstunden

Falls du ein Problem oder Anliegen hast, dass du nicht in einer größeren Gruppe teilen möchtest, kannst du einen Sprechstunden-Termin mit einer*einem unserer Referent*innen vereinbaren. Schreib uns hierfür gern eine Mail an sofikus(at)asta-marburg.de. Im Vorhinein kannst du festlegen, was du brauchst, um dich in der Sprechstunde wohlzufühlen.

In unserem Referat sind in der Regel ganz unterschiedliche Menschen vertreten. Das heißt, wir können bei sensiblen Themen darauf eingehen, wenn du dir eine Person mit Migrationshintergrund oder FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, trans und agender Menschen) wünschst.

Falls ihr unter psychischen Problemen leidet oder euch in einer finanziellen Notlage befindet, wendet euch bitte an Therapeut*innen in Marburg oder unsere AStA Sozialberatung.

Workshops

Der SoFiKuS bietet Workshops, Vorträge, Lesungen etc. an. Die Veranstaltungen werden in der Regel von uns organisiert, aber von Gastdozierenden und Kooperationspartner*innen durchgeführt. 

Neben Grundlagenworkshops haben wir häufig einen Fokus auf Intersektionalität (Mehrfachdiskriminierung), wie Klassismus und Sexismus oder Klassismus und Rassismus. Es sind auch spezifische Themen wie Klassismus in den Medien, in linken Bewegungen, im Nationalsozialismus, in der Therapie etc. möglich. Aufgrund unseres Schwerpunktes auf Bildungsbenachteiligung organisieren und unterstützten wir außerdem gern Weiterbildungen zu klassismussensibler Lehre.

Unsere Veranstaltungen richten sich in der Regel nicht nur an Betroffene, sondern auch an Menschen, die nicht betroffen sind, aber für das Thema sensibilisiert werden möchten. 

Falls ihr Interesse an einer Kooperation mit uns habt, schreibt uns gern eine Mail an sofikus(at)asta-marburg.de. Wir ermutigen explizit Menschen, die nicht studiert haben, anti-klassistische Arbeit zu leisten und ihre Geschichten zu erzählen. In der Bezahlung unserer Gastdozierenden machen wir innerhalb von Projekten keine Unterschiede. Akademische Grade sind für die Höhe eures Honorares irrelevant. 

Aktuelles

Workshop Klassismus & Migration 23.07.25

Wir laden euch herzlich zu einem interaktiven Workshop ein, in dem wir uns mit Klassismus und seinen vielfältigen Zusammenhängen mit Migrationserfahrungen beschäftigen.

Kontakt • contact

Mail sofikus(at)asta-marburg.de
Raum
office
Wilhelm-Röpke-Straße 6 (PhilFak), Raum 010
Postanschrift
postal address
SoFiKuS c/o AStA Marburg, Erlenring 5, 35037 Maburg
Instagram sofikus_marburg
Mailverteiler
mailing list
Hier anmelden

Glossar

Du bist mit der universitären Sprache überfordert? 

Dann schau mal hier im Glossar zu den wichtigsten Begriffen rund ums Studium vorbei.

Sprechstunde:

Auf Anfrage. Bitte vorher per Mail an sofikus(at)asta-marburg.de erkundigen. Sag uns gern Bescheid, ob du dir eine Kontaktperson mit Migrationshintergrund und/oder eine FLINTA*-Person wünschst. 

General Consultation:

Please inquire in advance by mail to sofikus(at)asta-marburg.dePlease let us know if you would like a contact person with a migration background and/or a FLINTA* person.

Satzung:

Für unsere aktuelle Satzung hier klicken. 

Protokoll VV: 

Für das Protokoll der letzten Vollversammlung hier klicken.