Bücherausleihe

Als betroffene Person ist es sehr hilfreich, sich mit Literatur zu Klassismus und Bildungsbenachteiligung zu befassen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema kann es euch gelingen, vergangene Erfahrungen und gegenwärtige Situationen besser einzuordnen. Bei der Auswahl eines Buches hilft dir unsere Bücherbestandsliste. Nachdem du dir ein Buch ausgesucht hast, solltest du dir unsere Regeln zur Bücherausleihe durchlesen. Bei uns bekommst du außerdem Ausgaben des Dishwasher, einem Magazin von Arbeiter*innenkindern für alle. 

Bücherbestandsliste

Regeln zur Bücherausleihe

Häufig kommt es vor, dass Betroffene sich unsicher sind, ob sie überhaupt zu den Betroffenen gehören. Die Beschäftigung mit passender Literatur ermöglicht es, ein eigenes Verständnis von Klassismus zu entwickeln und eine Antwort auf diese Frage zu finden. In Folge kann es euch einfacher fallen zu erkennen, warum ihr euch in manchen Situationen unwohl oder ungerecht behandelt fühlt. Kurz, ihr erlangt das Selbstvertrauen, Sachverhalte als klassistisch zu benennen. Diese Stärke der Betroffenen wird auch Selbstermächtigung oder Empowerment genannt. 

Du möchtest unbedingt ein bestimmtes Buch zum Thema lesen, aber du findest es nicht auf unserer Bestandsliste? Kein Problem, schreib uns gern eine Mail oder komm auf unseren Veranstaltungen auf uns zu. Wir schaffen das Buch gern für dich an :) 

Überfordert mit der Auswahl? Vielleicht helfen dir unsere Literaturempfehlungen für den Einstieg weiter unten im FAQ.

Welche Literatur für den Einstieg?

  • El-Mafaalani, A. (2021). Mythos Bildung - Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft (7. Auflage). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Hooks, B. (2022). Die Bedeutung von Klasse - Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind (4. Auflage). Münster: Unrast. 
  • Kemper, A. | Weinbach H. (2022). Klassismus - Eine Einführung (5. Auflage). Münster: Unrast.
  • Seeck, F. (2022). Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft - Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert (2. Auflage). Hamburg: Atrium Verlag AG.

Theorie für Einsteiger*innen

Unser Name lehnt sich an die Habitus- und Feldtheorie des Soziologen Pierre Bourdieus an. Bourdieu schreibt jedoch sehr sperrig und ist im Original sehr schwer zu verstehen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, Texte über oder Interviews mit diesen Personen zu lesen. 

Ein Interview mit Pierre Bourdieu findet ihr in: 

  • Bourdieu, P. (2015). Die verborgenen Mechanismen der Macht (Nachdruck d. Auflage v. 1992). Hamburg: Vsa Verlag. 

Eine Erklärung zur Bourdieus Theorie findet ihr im 10. Kapitel „Feld- und Habitustheorie: Pierre Bourdieu“ des folgenden Buches. Das Buch könnt ihr euch in der Uni-Bib ausleihen oder als E-Book herunterladen:

  • Schroer, M. (2022). Soziologische Theorien. Von den Klassikerin bis zur Gegenwart (2. Auflage). Stuttgart: utb GmbH. 

Weitere Informationen findet ihr im Klassismus-Wiki des Institutes für Klassismusforschung. 

 

 

 

Material zum Download

  • Tipps für eine klassismussensible Lehre
  • Tipps für klassismussensible Bewerbungsverfahren